Über uns

Was wir glauben

Wir von Azadi Freedom sind der festen Überzeugung, dass Freiheit ein unveräußerliches Recht für jeden Menschen ist, unabhängig von sozialem Status, ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe und Religion. Unsere Aufgabe ist die Befreiung und Befähigung des Einzelnen ein Leben in Würde und mit Sinn zu führen.

Azadi Freedom ist eine glaubensbasierte Organisation, denn wir glauben an den von Gott gegebenen Wert aller Menschen.

Unser Team

Azadi Freedom wurde von Samuel gegründet, der aus Pakistan stammt und in Deutschland lebt. Er hat jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit verschiedenen Projekten ausländischer Organisationen in Pakistan. Er hat mit unterprivilegierten Kindern und Jugendlichen und auch mit Flüchtlingen aus verschiedenen Ländern Pakistans gearbeitet.
 Sein großes Herz für die Herausforderungen der religiösen Minderheiten in Pakistan inspirierte eine Gruppe von Menschen in Deutschland und Pakistan, sich ihm anzuschließen und diesen Dienst der Befreiung zu gründen. 

Wir von Azadi Freedom sind der festen Überzeugung, dass Freiheit ein unveräußerliches Recht für jeden Menschen ist, unabhängig von sozialem Status, ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe und Religion. Unsere Aufgabe ist die Befreiung und Befähigung des Einzelnen ein Leben in Würde und mit Sinn zu führen.

Wir sind uns bewusst, dass wahre Freiheit über die physische Befreiung hinausgeht und die Fähigkeit einschließt, das eigene Schicksal frei von Unterdrückung und Ausbeutung zu gestalten. Unser Engagement treibt uns an, systembedingte Hindernisse zu beseitigen, die Unfreiheit und Ungleichheit aufrechterhalten, und Wege zu Autonomie und Selbstbestimmung zu schaffen.

Wir bemühen uns nicht nur um die Deckung des unmittelbaren Bedarfs, sondern auch um die Förderung langfristiger Resilienz und Unabhängigkeit. Wir setzen uns daher ein für Bildung, wirtschaftliches Empowerment und soziale Gerechtigkeit, wollen so den Kreislauf der Verwundbarkeit durchbrechen und eine Welt schaffen, in der die Menschenrechte universell geachtet und geschützt werden.

Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der jeder Einzelne aufrecht stehen kann, in der sein eigener Wert anerkannt wird und in der er mit Würde und Zielstrebigkeit zum menschlichen Fortschritt beiträgt.

UNSER ENGAGEMENT: TREFFEN SIE DAS TEAM

Eine erfolgreiche Initiative erfordert ein solides Unterstützungssystem und engagierte Personen, die den Fortschritt vorantreiben. Wir sind stolz darauf, unser vielfältiges Team zu präsentieren:

Samuel Bhatti

Gründer, Azadi Freedom


Samuel Bhatti ist der visionäre Gründer von Azadi Freedom, einer Organisation, die sich für die Rechte religiöser Minderheiten in Pakistan einsetzt und Einzelpersonen dazu befähigt, systemische Unterdrückung zu überwinden. Samuel Bhatti verfügt über einen umfassenden pädagogischen und theologischen Hintergrund und arbeitet seit Jahren mit unterprivilegierten Kindern, Jugendlichen und Flüchtlingen in verschiedenen Projekten in Pakistan.

Akademischer und beruflicher Hintergrund

– Master-Abschluss in Theologie

– Umfassende Erfahrung in Bildung und Sozialarbeit

– Ehemaliger Direktor einer deutschen Organisation (2,5 Jahre)

Fachwissen und Einblicke

Samuels einzigartige Perspektive als einheimischer Pakistani und Mitglied einer Minderheitengemeinschaft verschafft ihm ein unvergleichliches Verständnis für die Herausforderungen, mit denen Randgruppen konfrontiert sind. Seine Erfahrungen als Leiter einer deutschen Organisation haben ihm wertvolle Einblicke in die Komplexität der internationalen Entwicklungsarbeit und der interkulturellen Zusammenarbeit vermittelt.

Vision und Philosophie

Im Zentrum von Samuels Mission steht die Überzeugung, dass Freiheit ein unveräußerliches Recht für jeden Menschen ist, unabhängig von sozialem Status, ethnischer Zugehörigkeit, Ethnie oder Religion. Seine Vision für Azadi Freedom basiert auf den folgenden Grundsätzen:

Ermächtigung durch Bildung**: Nutzung seines Bildungshintergrunds, um Werkzeuge für die Selbstversorgung und das persönliche Wachstum bereitzustellen.
Interreligiöser Dialog: Förderung von Verständnis und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Religionsgemeinschaften.
Nachhaltige Entwicklung: Umsetzung langfristiger Strategien zur Bewältigung systemischer Probleme, mit denen Minderheitengemeinschaften konfrontiert sind.
Anwaltschaft für Menschenrechte: Sensibilisierung für die Notlage der religiösen Minderheiten in Pakistan auf internationalen Plattformen.
Wirkung und Inspiration

Samuels Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit hat sowohl in Deutschland als auch in Pakistan eine Vielzahl engagierter Menschen dazu inspiriert, seine Mission der Befreiung zu unterstützen. Seine Fähigkeit, kulturelle Unterschiede zu überbrücken und die internationale Zusammenarbeit zu fördern, hat entscheidend zum wachsenden Einfluss von Azadi Freedom beigetragen.

Samuels oberstes Ziel ist es, Menschen zu befähigen, ein Leben in Würde und Zielstrebigkeit zu führen, frei von den Zwängen der Diskriminierung und Unterdrückung. Mit Azadi Freedom arbeitet er weiterhin unermüdlich an der Schaffung einer gerechteren Gesellschaft, sowohl in Pakistan als auch außerhalb.

Prof. Dr. Johannes Weth

Professor für Systematische Theologie und Interkulturelle Hermeneutik

Die Arbeit von Azadi Freedom steht in engem Zusammenhang mit Prof. Weths theologischer Perspektive und seinem Engagement für soziale Gerechtigkeit. Wie er sagt:

„Menschen aus lebenslanger, unverschuldeter Gefangenschaft zu befreien, ist ein Auftrag aus dem Herzen des Evangeliums. Ich unterstütze Azadi Freedom von ganzem Herzen in dieser Mission. Wo Menschen nicht mehr über Ungerechtigkeit hinwegsehen, ist eine gerechtere Welt möglich.“

Prof. Weth bringt wertvolles Fachwissen in die Mission von Azadi Freedom ein:

– Als Professor für Systematische Theologie und Interkulturelle Hermeneutik an der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie in Hermannsburg liefert er entscheidende Erkenntnisse über die theologischen Grundlagen von Menschenwürde und Freiheit.

– Sein Forschungsschwerpunkt auf interkulturellen Perspektiven in der Theologie passt perfekt zur Arbeit von Azadi Freedom im vielfältigen kulturellen Kontext Pakistans.

– Als Vorsitzender der Himmelsfels-Stiftung in Spangenberg, Nordhessen, hat Prof. Weth Erfahrung in der Leitung von Organisationen, die sich für interkulturelle Verständigung und sozialen Wandel einsetzen.

Prof. Weth ist dem Beirat von Azadi Freedom beigetreten, um seine Expertise und seine Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit in den Kampf gegen Schuldknechtschaft einzubringen. Sein Hintergrund in interkulturellen Studien hilft der Organisation, sich in der komplexen kulturellen Landschaft Pakistans zurechtzufinden und gleichzeitig ihrer Mission der Befreiung und Ermächtigung treu zu bleiben.

Dr. John-Harry Wieken

Dr. John-Harry Wieken ist ein erfahrener Informatiker mit umfangreicher Erfahrung in der Entwicklung, im Produktmanagement und in der Beratung auf dem Gebiet der Datenbanken und Datenanalyse. Er hat mehrere Fachbücher verfasst und war als Pädagoge sowohl auf Sekundar- als auch auf Universitätsebene tätig.

Pakistan, das aus deutscher Sicht oft im Schatten von China und Indien steht, steht vor einzigartigen Herausforderungen, die Aufmerksamkeit verdienen. Eines dieser Probleme ist die Situation der religiösen Minderheiten, insbesondere der Christen, die etwa 1-2% der Bevölkerung ausmachen.

Diese Minderheiten sind mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, darunter:

Rechtliche Probleme im Zusammenhang mit Blasphemiegesetzen
Fälle von erzwungener religiöser Konversion
Gelegentliche Gewalt gegen Minderheitengruppen
Ein großes Problem ist die Praxis der Schuldknechtschaft, die zwar offiziell nicht existiert, aber in der Realität fortbesteht. Zu dieser Situation kommt es häufig, wenn Menschen sich verschulden aufgrund von:

– Medizinische Notfälle

– Missernten

– Andere Grundbedürfnisse

Die hohen Zinssätze machen es den Menschen schwer, diesem Schuldenkreislauf zu entkommen, selbst wenn sie hart arbeiten. Die Beträge sind für deutsche Verhältnisse oft gering, aber für die Betroffenen unüberwindbar.

Ziel der Organisation ist es, Familien durch persönliche Beziehungen direkt zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihren Zustand der Schuldknechtschaft zu beenden. Dieser Ansatz ermöglicht eine gezielte Hilfe ohne großen Verwaltungsaufwand, die dennoch im Rahmen einer seriösen Organisation erfolgt.

Ziel ist es, das Bewusstsein für diese Probleme zu schärfen und den Bedürftigen unabhängig von ihrem Glauben, ihrer Hautfarbe, ihrer Ethnie oder ihrer Gemeinschaft praktische Unterstützung zu bieten. Diese Arbeit ist Teil einer umfassenderen Bemühung, das Verständnis und die Unterstützung für die Rechte von Minderheiten in Pakistan zu fördern.

Dr. Wiekens Hintergrund in Informatik, insbesondere in Datenbankentwicklung und Datenanalyse, ist für die Arbeit von Azadi Freedom von unschätzbarem Wert. Seine Erfahrung im Bildungsbereich, sowohl als Schulverwalter als auch als Universitätsdozent, verbessert die Fähigkeit der Organisation zu effektiver Kommunikation und Bewusstseinsbildung.

Seine einzigartige Kombination aus technischen Fähigkeiten, pädagogischem Hintergrund und humanitären Werten macht Dr. Wieken zu einem unverzichtbaren Mitglied des Teams von Azadi Freedom. Er trägt wesentlich zur Mission der Organisation bei, Familien aus der Schuldknechtschaft zu befreien und das Leben gefährdeter Gemeinschaften in Pakistan zu verbessern.

Harald Siemens

Ich wurde 1957 im Ruhrgebiet geboren, bin Bergbauingenieur und habe fast vier Jahrzehnte in der Arbeitswelt verbracht. Meine Berufserfahrung hat mir eine solide Grundlage in den Bereichen Projektmanagement, Problemlösung und Arbeit mit unterschiedlichen Teams verschafft – Fähigkeiten, von denen ich glaube, dass sie für die Unterstützung der Mission von Azadi Freedom wertvoll sein werden.

Während meiner gesamten beruflichen Laufbahn habe ich mir ein starkes Interesse an sozialen Themen und der Entwicklung von Gemeinschaften bewahrt. Jetzt, im Ruhestand, möchte ich meine Energie und mein Fachwissen in sinnvolle Projekte einbringen, die das Leben der Menschen spürbar verändern. Dieser Wunsch führte dazu, dass ich die wichtige Arbeit von Azadi Freedom entdeckte.

Die Notlage der Familien, die in den pakistanischen Ziegelbrennereien in Schuldknechtschaft gefangen sind, berührt mich zutiefst. Es erinnert mich eindringlich daran, dass es trotz des weltweiten Fortschritts immer noch moderne Formen der Sklaverei gibt. Das Engagement von Azadi Freedom, diese Menschen zu befreien und ihnen die Chance auf ein nachhaltiges, unabhängiges Leben zu geben, deckt sich perfekt mit meinen persönlichen Werten und Wünschen für meine Tätigkeit nach der Pensionierung.

Meine Erfahrungen im Aufbau von Gemeinschaften und im Mentoring, insbesondere im Männercoaching, haben mir wertvolle Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Empathie und Führung vermittelt. Ich glaube, dass diese Eigenschaften einen wichtigen Beitrag zu den Bemühungen von Azadi Freedom leisten können, die befreiten Arbeiter und ihre Familien zu unterstützen.

Als Vater und Großvater bin ich besonders motiviert, eine Welt zu schaffen, in der alle Kinder die Möglichkeit haben, frei von Ausbeutung aufzuwachsen. Ich freue mich darauf, meine Lebenserfahrungen, meine beruflichen Fähigkeiten und meine Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit einzubringen, um die wichtige Arbeit von Azadi Freedom zu unterstützen, die darauf abzielt, den Kreislauf der Schuldknechtschaft zu durchbrechen und Wege zu Freiheit und Würde für gefährdete Bevölkerungsgruppen zu schaffen.

Michael Thiel

Im Laufe meiner beruflichen Laufbahn habe ich verschiedene Leitungsfunktionen in der lutherischen Kirche ausgeübt, unter anderem als Pastor, Superintendentin und zuletzt als Leiterin des Evangelisch-Lutherischen Missionswerks in Niedersachsen. Meine Leidenschaft war es immer, mich für diejenigen einzusetzen, die am Rande der Gesellschaft stehen, und sie zu unterstützen. Dieses Engagement war eine treibende Kraft für meine Arbeit und hat mich dazu inspiriert, zahlreiche diakonische und soziale Projekte zu initiieren und zu betreuen. Eine meiner stolzesten Errungenschaften war die Gründung einer diakonischen Stiftung im Kirchenkreis Gifhorn, die bis heute eine große Wirkung in der Gemeinde entfaltet.

Das Azadi Freedom Project entspricht voll und ganz meinen Grundwerten und meiner beruflichen Erfahrung. Seine Mission, Menschen aus den Fesseln der Abhängigkeit und der modernen Sklaverei zu befreien, deckt sich perfekt mit meinem lebenslangen Engagement für soziale Gerechtigkeit. Besonders angetan hat es mir der ganzheitliche Ansatz des Projekts, der sich nicht nur darauf konzentriert, Menschen aus der Sklaverei zu befreien, sondern sie auch in die Lage versetzt, ein nachhaltiges, unabhängiges Leben aufzubauen. Ich bin davon überzeugt, dass diese umfassende Strategie für den Wandel im Leben der Menschen, denen wir helfen, eine dauerhafte Veränderung bewirken wird.

Unsere Partner

Wir werden unterstützt von engagierten Einzelpersonen und Gruppen in Kirchen und Zivilgesellschaft. 

Wir arbeiten mit eingetragenen Vereinen in Pakistan zusammen, die über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Befreiung verschuldeter Sklaven verfügen. Unsere Partnerschaften mit lokalen Organisationen sind entscheidend für die erfolgreiche Befreiung von Menschen aus Schuldknechtschaft.

Nur durch die gemeinsame Kraft unserer Unterstützer können wir uns für Freiheit und Gerechtigkeit einsetzen. Danke, dass auch Sie mitmachen!